• Biografie

„Singen, interpretieren und das Publikum dabei aus seinem Alltag zu entführen, ist für mich das höchste Glück. Es gibt mir das Gefühl nach Hause zu kommen.“

Denise Seyhans gut geführte dramatische Stimme besticht durch großen Farbenreichtum und hat ein unverwechselbares Timbre. Durch ihre große Offenheit und enorme Spielfreude kann sie sich auch in ungewöhnliche Regiekonzepte gut einfühlen. “Sie ist eine hervorragende Sängerin und wunderbare Bühnendarstellerin“ (Elias Grandy).

Die deutsch-osmanische Mezzosopranistin vervollständigte Ihre Ausbildung nach dem Gesangsstudium an der Musikhochschule Karlsruhe zunächst bei Gabriele Kniesel. Nach zwei Fach-Wechsel entwickelte sich ihre Stimme, durch die darauf folgende langjährige Zusammenarbeit mit Walter Donati und Anna Rita Esposito, durch die sie die italienischen Gesangstechnik (Alte Schule) erlernte, schnell ins dramatische Fach.

Nach Ihren ersten Engagements als Dorabella und Hänsel sang sie bald unter der musikalischen Leitung von Johannes Witt ihre erste dramatische Rolle: die Knusperhexe in „Hänsel und Gretel“. Das MiR Gelsenkirchen engagierte sie u.a. für die weibliche Hauptrolle in der Uraufführung von „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ von Gisbert Näther. Darauf folgten weitere wichtige Engagements als Ulrica („Un ballo in Maschera“), Amneris (Aida), Fricka (“Walküre“ und „Rheingold“), Maddalena („Rigoletto“), 3. Dame (Zauberflöte).

Von Herbst 2022 bis März 2023 verkörperte sie am Megalomania-Theater in Frankfurt am Main Mrs Peachum („Dreigroschenoper“), Old Lady und Paquette in „Candide“ von L. Bernstein, Erda, Fricka („Rheingold“) und Flosshilde im „Ring an einem Abend“.
Sie gastierte am Theater Pforzheim (3. Elfe, „Rusalka“), Theater Giessen (Birsen Güner, „Gegen die Wand“), Theater Heidelberg (Dora K., „Benjamin“) und Theater Brandenburg, wo sie 2024 in der hochgelobten Elektra-Produktion die 1. Magd verkörperte. Diese Partie sang sie auch in ihrer ersten Operneinspielung, einer Gesamtaufnahme von Elektra, die im März 2025 beim Klassiklabel „Solo Musica“ erschien.
Neben ihrer Tätigkeit als Opernsängerin konzertiert sie im In- und Ausland.
Höhepunkte waren der „Elias“ anlässlich 125 Jahre Hymnus Chorknaben in der Liederhalle Stuttgart (2025), Beethovens 9. Sinfonie, anlässlich des Festaktes 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft in der Cathédrale de Reims (Frankreich) und eine Konzertreise mit dem Westsächsischen Symphonieorchester durch Quintana Roo, Mexiko.

… Ulrica ist in den satten Tiefen Denise Seyhans effektsicher aufgehoben …

Denise Seyhan als Dritte Dame mit warmem, vollem immer beweglichem Klang.“
…besonders berückend dann auch die Duette mit Altistin Denise Seyhan, die ihr in keiner Weise nachstand und deren Arien mit einem warmen und weichen Klang beglückten.
…gerieten ausdrucksstarke Arien und Rezitative von Denise Seyhan (Alt)…in koloratursicherer Oratorienkunst zu Glanzlichtern.
…der mit warmen Timbre singenden Altistin…
Frau Bartolotti, hinreißend von Denise Seyhan gespielt…
Die unverhoffte Mutter Bartolotti (Denise Seyhan), die es quietschfiedel und chaotisch liebt, singt sinnlich.

Denise ist eine hervorragende Opernsängerin und großartige Schauspielerin. Es war mir eine große Freude mit ihr im Rahmen eines Projektes zusammenarbeiten zu dürfen. Ich kann sie daher als musikalischer Leiter vorbehaltlos weiterempfehlen!

Schrill und bunt, aber keineswegs überdreht gestaltet Denise Seyhan die Rolle der Berta Bartolotti.

Denise Seyhan hat bei uns am Theater Heidelberg in der Spielzeit 18/19 die Partie der Dora K. in Peter Ruzickas „Benjamin“ mit großem Erfolg gesungen. Die Zusammenarbeit mit ihr war immer eine große Freude. Sie ist eine hervorragende Sängerin und wunderbare Bühnendarstellerin.

If you are looking for a beautiful woman with a beautiful voice, who is also a fine musician and a talented actress, then you want Denise Seyhan!

Honestly I loved how you changed in just 10min of thinking in new ideas! This is so good and not so usual! Well done dear brava!

„Die Mägde Denise Seyhan, Oleksandra Diachenko, Anna Werle, Nataliia Ulasevych, Natallia Baldus erinnerten
an Macbeth Hexen und glänzten mit prächtigem stimmlichen Einsatz.“

Ihr umfangreiches Konzertrepertoire reicht von Bach, Mozart und Händel, über Pergolesi, Saint-Saëns, Mendelssohn-Bartholdy und Verdi, zu zeitgenössischem Repertoire wie die Lukaspassion von Klaus Rothaupt.

Seit 2011 gibt sie regelmäßig Liederabende, wobei ihr das Liedschaffen von Komponistinnen besonders am Herzen liegt. Mit der Pianistin Heike Bleckmann wurde sie zuerst als „Duo L’Ivresse“, später „Bleckmann & Seyhan“, mehrfach mit verschiedenen Programmen u.a. auch im Rahmen der „Europäischen Kulturtage Karlsruhe“ 2018 und 2021 engagiert. 2018 in Kooperation mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe mit einem Programm über Ethel Smyth.

2020 wurde sie Finalistin im „Prix Atelier d’exellence“ (Schwerpunkt italienische Oper), 2020 und 2024 Semifinalistin des Wettbewerbs von NYIOP, und beim Wettbewerb „Nuovo Canto” in Mailand in der Kategorie „Wagner-Stimmen“.

Denise Seyhan arbeitet mit Dirigenten wie Elias Grandy, Yura Yang, Rainer Johannes Homburg, Marcus Merkel und mit RegisseurInnen wie Ingo Kerkhof, Kristina Wuss, Catherine Miville. Ihre Partien studiert sie mit Rainer Armbrust, Marius Zachmann, Alessandro Pràtico und der renommierten Coach Margaret Singer (†2023).

Wichtige Impulse erhielt sie in Meisterkursen von u.a. Alexia Voulgaridou, Alessandro Amoretti, Elias Corrinth, Neil Barry Moss, Mario Andersen, Gabriele Wiesmüller, Kleesie Kelly und Anna Reynolds.

Ihre Leidenschaft für das Drehen von Opern-und Liedvideos entdeckte sie 2020 und präsentiert mit ihrem Showreel ein facettenreiches Portrait ihrer künstlerischen Persönlichkeit und Arbeit. Zusammen mit dem Lied-Pianisten Philip Dahlem und der Schauspielerin Michelle Brubach gründete Sie im Sommer 2021 das Ensemble „Die Mimusen“. Zusammen verfilmten sie den Liederzyklus „Sieben frühe Lieder“ von Alban Berg und produzierten den musikalischen Theaterabend „Die rosa Gefahr“ über das Leben von sechs Komponistinnen, mit dem sie seitdem deutschlandweit gastieren. Für mehr Infos klicken Sie hier: Die Mimusen.

Seit 2002 gibt sie mit Begeisterung Gesangsunterricht und Stimmbildung in den Bereichen Klassik, Pop, Rock und Musical für Profis und Laien.