Über mich
Biografie und Downloads
Denise Seyhans reifer dramatischer Mezzo klingt durch ihre stabile italienische Gesangstechnik immer frisch in allen Lagen und hat dadurch ein unverwechselbares Timbre. Im Köln-nahen und karnevalsaffinen oberbergischen Wipperfürth aufgewachsen, verbreitet die deutsch-türkische Mezzosopranistin mit ihrer rheinischen Frohnatur stets gute Laune.
Die Mimusen
Neuigkeiten: Die Mimusen haben eine neue Schauspielkollegin: Henrietta Teipel Ab sofort übernimmt Henrietta alle Gastspieltermine der „Rosa Gefahr“. Michelle hat aus persönlichen Gründen kurzfristig beschlossen, die Mimusen zu verlassen, was wir sehr bedauern. Der nächste Termin „Der rosa Gefahr“ ist am 16. November im Sandkorntheater Karlsruhe. Hier gehts zu den Tickets
Das Ensemble „Die Mimusen“ gründete sich im Sommer 2021. Da in diesen Jahr wegen der Corona-Pandemie an Auftritte erstmal nicht zu denken war, entschloss sich Denise Seyhan den Liederzyklus „Sieben frühe Lieder“ von Alban Berg zu verfilmen. Sie fand in dem Pianisten Philip Dahlem und der Schauspielerin Michelle Brubach die idealen künstlerischen Partner. Der Preview fand vor begeistertem Publikum am 15. Januar 2022 im Zieglersaal des Restaurants Akropolis in Karlsruhe statt. Der Film wird Fernsehanstalten angeboten. Die Rezension zum Preview ist bei Referenzen nachzulesen.
Hier findet man ein kurzes Interview zu dem Projekt im aktuellen Magazin der Deutschen Orchesterstiftung, durch die der Film gefördert wurde.
Mit Die rosa Gefahr – ein theatralischer Liederabend, in dem ausschließlich Werke von Komponistinnen zu hören sein werden, geben Die Mimusen ihren Einstand auf der Konzertbühne. Ihr Anliegen ist es, Musik sichtbar zu machen und neue Formen der musikalischen Darbietung zu finden. Der klassische Liederabend wird durch Schauspieleinlagen um eine weitere unterhaltsame und informative Ebene ergänzt, was eine sehr reizvolle Kombination darstellt. Auch hierfür konnten Förderer gewonnen werden, und das Projekt bekam ein Stipendium der GVL/Neustart Kultur und eins vom Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg.
Premiere war am 19. Februar 2022, ebenfalls im Zieglersaal Karlsruhe, und wurde begeistert vom Publikum aufgenommen. Publikumsstimmen finden Sie hier. Hier gehts zum Trailer.